Darf ich mir am Taxistandplatz aussuchen, in welches Auto ich einsteige?

Viele von uns kennen das: Man kommt zum Taxistandplatz und der erste Wagen schaut zwar super aus, ist aber nicht von Taxi 40100. Blöd, weil man ja eigentlich nur mit Taxis von Taxi 40100 fahren möchte (sorry, aber ein bisschen Eigenwerbung muss sein ;-) ). Denn wir haben alle gelernt: Man muss bei einem Taxistandplatz immer den ersten Wagen der Reihe wählen. Immerhin wartet der Wagen schon am Längsten auf einen Fahrgast. Korrekt, oder? Nicht ganz: Es stimmt, dass der erste Wagen schon am Längsten am Taxistandplatz steht. Aber: Kunden müssen nicht den ersten Wagen nehmen. Wer es ganz genau wissen möchte: In der Wiener Landesbetriebsordnung für das Personenbeförderungsgewerbe mit Pkw ist alles unter Paragraf 13 Punkt 3 genau nachzulesen.
In diesem Sinne: Viel Spaß bei der Wahl des Taxis und gute Reise mit Taxi 40100!
20.03.2025
Was kostet es eigentlich, wenn ich als Kunde in ein Taxi kotze?

Kann schon einmal vorkommen, dass man ein bisschen zu viel über den Durst trinkt bzw. getrunken hat. Manchmal suchen sich die Magensäfte auch ihren Weg nach oben, ins Freie, sozusagen. Ist in Ordnung, sofern eine Toilette in der Nähe ist. Doch was passiert, wenn ich als Kunde meine Magensäfte im Taxi entleere?
Eines vorweg: So oft passiert es den Kunden von Taxi 40100 gottseidank nicht. Vergangenes Jahr waren es 143 Gäste, die ihr Essen nicht für sich behalten wollten oder konnten. Aber wenn es passiert, wird es für beide Parteien unangenehm: Der Lenker muss seinen Wagen zur chemischen Reinigung bringen, was Zeit und Geld kostet. Und für den Kunden oder die Kundin gibt es spätestens am nächsten Tag ein böses Erwachen, wenn er oder sie die Rechnung präsentiert bekommt.
Rechtlich ist es so: Taxilenker haben Beförderungspflicht, können Kunden also nicht ablehnen. Wobei es – wie immer und überall – Ausnahmen gibt. Laut Paragraf 12 der Wiener Landesbetriebsordnung besteht keine Beförderungspflicht, wenn der Lenker meint, dass sein Kunde oder seine Kundin den Wagen womöglich nicht „schonend“ behandelt, wenn die Kundschaft raucht oder der Fahrer sonstige Sicherheitsbedenken hat.
Sehr oft haben Lenker Erbarmen mit betrunkenen Fahrgästen (oder sind sich nicht bewusst, in welchen Zustand die Kunden sind) und bringen sie an ihr Ziel. Das Verständnis endet aber, wenn der Kunde sich im Taxi übergibt. Dann wird es richtig schmutzig, und zwar im wahrsten Sinne des Wortes. Der Kunde muss nämlich nicht nur die Kosten für die Fahrt, sondern auch die Kosten für die chemische Reinigung des Taxis übernehmen.
Was kostet eine chemische Reinigung?
Je größer das Auto, desto teurer ist auch die Reinigung. Und: Je mehr Bereiche des Fahrzeugs betroffen sind, umso teurer wird es. Hat es die Fensterscheibe gerade noch nach unten geschafft und ist nur ein Teil des äußeren Autos betroffen, wird wohl ein erhöhtes Trinkgeld für den Fahrer (ha, der war gut…Trinkgeld…) reichen. Sind Sitzpolster, Innenfenster, etc betroffen - Bild, geh aus meinem Kopf – beginnen die Preise, je nach Anbieter, bei etwa 230 Euro. In diesem Preis ist jedoch noch nicht abgegolten, dass der Fahrer während der Reinigung einen Dienstentgang hat – und diesen beim Kunden geltend machen kann. Wenn etwa die Sitzpolster gereinigt werden müssen, braucht es einen Tag, bis sie trocken sind.
Was lernen wir daraus? Wie hat es einer unserer Lenker unlängst so treffend formuliert: „Das ist teuer, sehr teuer. Und meine seelische Betreuung, die ich danach brauch`, kannst gar nicht bezahlen. Also lass es.“
Nachzusehen hier: Taxi 40100 (@taxi40100) | TikTok
Bis bald, eure Redaktion
26.02.2025
Safety First – mit Taxi 40100

Du hast Lust Champagner zu trinken? Du hast Lust, auf den Tischen zu tanzen? Mach was du möchtest, sei du selbst! Und zwar zu jeder Zeit. Denn ganz ehrlich: Es gibt nicht nur gute Menschen auf dieser Welt. Oft sind es nur wenige Sekunden, in denen man(n) oder frau sein Glas aus den Augen lässt. Und diese wenigen Sekunden können dein Leben für immer verändern. Lass nicht zu, dass andere die Kontrolle über dich erlangen. Bestimme selbst, was du wann tun möchtest – und was nicht.
Taxi 40100 schaut auf dich – und verteilt daher in Clubs und auf Partys KO-Tropfen-Schutzprodukte gratis.
Das K.O.-Tropfen Schutz Armband hilft dir, in wenigen Sekunden festzustellen, ob dein Getränk „sauber“ ist. Und der K.O.-Tropfen Sticker sorgt dafür, dass dein Getränk „sauber“ bleibt. Schütze dich mit den Produkten von Twinway und komm gut und sicher mit Taxi 40100 nach Hause.
Du bist wichtig – du bist uns wichtig!
Eveline Hruza,
Taxi 40100 – sicher und schnell
Hey Leute, ich bin Beatrice und bin gerne auf Partys unterwegs
Taxi 40100 und mir ist es wichtig, dass diese Partynacht eine schöne Erinnerung für euch bleibt. Wir wollen aufeinander aufpassen, dass es in den Morgenstunden kein böses Erwachen gibt.
Have fun
Beatrice Turin
Miss Europe, Model & Sängerin